Innerer Frieden zu Weihnachten

„Beste Stress-Vorbeugung ist  innerer Frieden!“

Wie verändern Krisen unser Weihnachtsfest?

Pandemie, Impfung mit Folgen, Kriege, Konflikte, Inflation, Zukunftsängste – all dieses Krisen-Erleben irritiert und beschwert das Weihnachtsfest. Ein friedliches Weihnachten erscheint fast surreal.

Alle Jahre wieder

Kriege, Krisen, Nöte und neue Technik verändern Weihnachten für viele,  dennoch bleibt einiges gleich.

– So freuen sich die meisten immer noch auf die Zeit mit Familie und Freunden, auf gutes Essen und Geschenke, auf die Weihnachtsstimmung und Besinnlichkeit.

– Die Haupt-Sorgen zu Weihnachten sind weiter krisensicher: :

  • zu viel Stress,
  • zu hohe Kosten,
  • keine passenden Geschenke finden,
  • Streit am Weihnachtstisch.

Der in den letzten Jahren und Monaten erfahrene Kontakt mit

  • – Leid (Corona, Impfung, Krankheits-Folgen, Verarmung …),
  • – Krieg (Ukraine und Kriegsgefahr in Europa),
  • – Krisen (politisch-wirtschaftlich-kultureller Niedergang)

führte bei vielen Menschen zu einem Umdenken und manches hat zu Weihnachten auf einmal höhere Priorität als früher.

– Viele nehmen sich jetzt bewusst mehr Zeit für sich selbst und ihre Liebsten. 

– Weihnachten ist mehr eine Gelegenheit zur Entschleunigung, Ruhe und Besinnung, wird damit gelassener und entspannter..

– Durch die Lehren der letzten Zeit bekommt Weihnachten eine neue Wertschätzung für friedliche und besinnliche Tage. 

„Ein Wunsch, ein Traum, der in der Luft schwebt, er ruft nach Frieden, 

den die Welt so sehr liebt.“

Innerer Frieden

bezeichnet einen Zustand der geistigen und emotionalen Ruhe, in dem Du ein Gefühl von Zufriedenheit, Balance und Harmonie mit Dir selbst und der Welt um Dich herum empfindest.

Innerer Frieden ist ein Zustand, 

  • – in dem Gedanken und Gefühle im Einklang stehen,
  • – Stress und Ängste reduziert sind und
  • – Du Dich von äußeren Einflüssen weniger beeinflussen lässt.

Innerer Frieden kann durch verschiedene Praktiken gefördert werden, wie zum Beispiel:

  1. Achtsamkeit und Meditation: Diese Praktiken helfen, den Geist zu beruhigen und die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten.
  2. Selbstakzeptanz: Akzeptieren von sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen fördert ein Gefühl der inneren Ruhe.
  3. Positive Beziehungen: Ein unterstützendes soziales Umfeld kann zu mehr innerer Stabilität und Frieden führen.
  4. Werte und Prioritäten klären: Wenn man im Einklang mit seinen Werten lebt, kann dies zu einem größeren Gefühl der Erfüllung beitragen.

Insgesamt ist innerer Frieden ein erstrebenswerter Zustand, der es ermöglicht, mit Herausforderungen gelassener umzugehen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Finde Deinen inneren Frieden zu Weihnachten

Suche nach Frieden und Freude in die Weihnachtszeit und baue bewußt den Stress ab, der oft mit den Feiertagen verbunden ist.

Hier sind einige Schritte, um inneren Frieden zu Weihnachten herzustellen:

  • Planung und Vorbereitung: Beginne frühzeitig mit den Vorbereitungen, damit der Stress in der Weihnachtszeit minimiert wird. Erstelle eine Liste von Aufgaben, die du abarbeiten kannst.
  • Realistische Erwartungen: Setze dir realistische Ziele für die Feiertage. Perfekte Weihnachten gibt es nicht, und es ist in Ordnung, wenn nicht alles nach Plan läuft.
  • Achtsamkeit praktizieren: Nimm dir Zeit für dich selbst, um achtsame Momente zu genießen. Übe Meditation oder Atemübungen, um dich zu zentrieren und Stress abzubauen.
  • Einfachheit leben: Reduziere den Konsum und konzentriere dich auf das, was wirklich zählt: die Zeit mit Familie und Freunden. Überlege sorgfältig, welche Geschenke du machst und setze auf persönliche, bedeutungsvolle Geschenke.
  • Logistische Entlastung: Überlege dir, die Feiertagsvorbereitungen zu teilen. Lass Familienmitglieder Koch-, Einkaufs- oder Dekorationsaufgaben übernehmen.
  • Traditionen pflegen: Halte an familiären Traditionen fest, die dir Freude bereiten. Sie können helfen, ein Gefühl von Kontinuität und Liebe zu schaffen.
  • Fokus auf Dankbarkeit: Reflektiere über die Dinge, für die du dankbar bist. Schreibe sie auf und teile sie mit anderen – Dankbarkeit kann den Fokus von Stress und Sorgen ablenken.
  • Ehren der verlorenen Angehörigen: Wenn du in dieser Zeit fühlst, dass du jemanden vermisst, nimm dir einen Moment, um an sie zu denken und ihr Andenken zu ehren.
  • Pflege der Geselligkeit: Verbringe Zeit mit Menschen, die dir gut tun. Gemeinsame Aktivitäten und offene Gespräche stärken die Beziehungen und fördern inneren Frieden.
  • Selbstpflege: Vergiss nicht, auf dich selbst zu achten. Nimm dir Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten, sei es ein gutes Buch, ein Spaziergang oder ein entspannendes Bad.

Besinnliche Weihnachtsmusik