Inhaltsverzeichnis
eKurs „Stressfreie und besinnliche Weihnachten“
Die heilige Zeit zum Ende des Jahres wird heute entweiht.
– Dies beginnt mit der Christianisierung eines Jahrtausende alten keltisch-germanischen Naturfestes der Sonnenverehrung (Julfest).
– Der natürliche Rhythmus des Jahres mit den Jahreszeiten wird durchbrochen, weil Weihnachten im Gesellschafts-Alltag schon im September beginnen wird.
– Eine allgegenwärtige und lärmende Dominanz von Weihnachten und seinen Symbolen in den Massenmedien, im Internet und in den eMails, auf den Straßen, in den Geschäften und im Supermarkt, in den Gesprächen, in der Arztpraxis usw. (z.B. immer und überall die gleichen Weihnachtslieder: “Jingle Bells”, “Last Christmas”, “Oh du Fröhliche”).
– Selbst die jahrhundertelange Ver-Christlichung der geweihten Nächte bzw. der Rauhnächte (Weihnachten wurde verbunden mit christlichen Werten wie zum Beispiel Liebe, Barmherzigkeit und Hoffnung) in Mitteleuropa wird heute im Interesse von “Religionsfreiheit” und politischer “Toleranz” (gegenüber Islamisten) verlassen.
– Die Ausnutzung des Restes von Besinnung vor Weihnachten durch eine scheinheilige (begrenzte) Sorge um bedürftige Mitmenschen (Spenden-Zeit!, Weihnachtsfest für Obdachlose u.a.)
– Die Forcierung und Beschleunigung unseres Lebens in der Vorweihnachtszeit hat nichts mit dem ursprünglichen Anliegen der Stille und Besinnung zu tun.
Und der Volksmund wandelt deshalb
- “Heilig Abend” in „eilig habend“
- “Oh du Selige” in „Oh du Nervige“
- Weihnachts-Geschenke in „Schöne Bescherung!“
Ziele dieses speziellen eKurses:
- Erinnerung und Aktivierung des Wertvollem in dieser Zeitqualität für Dein und unser Leben,
- Entspannung und Reduzierung Deines Stresspegels,
- Förderung und Stärkung Deiner mentalen Kraft,
- Nutzung der Zeit der Einkehr, des Resumés der vergangenen Zeit,
- Erschließung der Zeit “zwischen den Tagen” für die Be-Sinnung des neuen Lebens-Abschnittes danach
Abschnitte des eKurses:
2. Sinn (oder Un-Sinn und Sinnleeren)
3. Geben (oder Nehmen und Konsumieren)
4. Lieben (oder Kämpfen und Mißbrauchen)
5. Überraschen (oder Langweilen und Routinieren)
6. Weihen (oder Profanisieren und Entfremden)
7. Erneuern (oder Altern und Abstieg)