
Banken-STRESS-TEST
Die Europäische Zentralbank (EZB) führt Stresstests durch, um zu beurteilen, wie widerstandsfähig Banken gegenüber finanziellen und wirtschaftlichen Schocks sind. Im Jahr 2025 werden 96 Banken direkt von der EZB getestet. Diese Tests ermitteln, wie viel zusätzliches Kapital Banken im Stressfall benötigen. Ein solcher Test ergab einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 3,5 Milliarden Euro für die beteiligten Banken. Die Tests sind entscheidend, um die Stabilität des europäischen Bankensystems zu gewährleisten und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
EZB unterzieht 96 Banken im Euroraum 2025 einem Stresstest
REUTERS:
„Die Bank of England hat einige Kreditinstitute aufgefordert, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber potenziellen US-Dollar-Schocks zu testen, so drei Quellen. Dies ist das jüngste Anzeichen dafür, wie die Politik der Trump-Administration das Vertrauen in die USA als Fundament der Finanzstabilität untergräbt…“
(https://x.com/onechancefreedm)
Die Bank of England (BOE) fordert nun in Abstimmung mit den europäischen Aufsichtsbehörden die großen Banken auf, interne Stresstests für ein früher undenkbares Szenario durchzuführen: einen umfassenden US-Dollar-Finanzierungsschock.
Dazu gehört auch die Modellierung von Situationen, in denen der Zugang zu Dollar-Liquidität, selbst über Swap-Linien, völlig zum Erliegen kommen könnte.
Diese Aufforderungen, die in aller Stille über die BoE-Aufsichtsbehörde (Prudential Regulation Authority) erfolgen, spiegeln die wachsende Besorgnis über die übermäßige Abhängigkeit des globalen Systems vom Dollar und seine Anfälligkeit für politische Schwankungen in den USA wider.
Dahinter steckt eine tiefere Sorge: dass die USA in globalen Krisen nicht länger ein zuverlässiger oder unpolitischer Anbieter von Dollar-Notfallliquidität sein könnten.
Das Vertrauen, das die Rolle des Dollars als Lebensnerv des globalen Finanzwesens untermauert hat, erodiert, nicht aufgrund wirtschaftlicher Schwäche, sondern aufgrund geopolitischer Instabilität und politischer Unberechenbarkeit aus Washington.
Präsident Trumps wiederholte Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, sowie Gerüchte, dass er entlassen werden könnte, haben die Angst vor einer Politisierung der Fed neu entfacht und das Vertrauen des Auslands in die geldpolitische Führung der USA erschüttert.
In Kombination mit Trumps Abweichen von der langjährigen US-Doktrin in den Bereichen Handel und Verteidigung stellen die europäischen Regulierungsbehörden nun in Frage, ob sie sich in Momenten finanzieller Anspannung noch auf den Dollar verlassen können.
Die Fed besteht darauf, dass sie die globale Dollar-Liquidität aufrechterhalten wird, aber Beamte im Ausland sind nicht mehr bereit, sich darauf zu verlassen.
Das ist ein wichtiger Wendepunkt:
Wenn sogar die Bank von England einen Krieg beginnt, indem sie eine Dollarknappheit ausspielt, geht es nicht um Ideologie, sondern ums Überleben.
Liste global systemrelevanter Banken
Titelbildquelle: Image by Adam Derewecki from Pixabay